„Hallo, mein Name ist Holger. Ich arbeite als Berater in einem großen Unternehmen und lebe seit einem Jahr mit meiner Freundin Anja zusammen. Ich mag meinen Beruf, habe jedoch erst kürzlich mein Arbeitspensum verringert.“„Früher war eine 50-Stunden-Woche die Norm. Heute geht das nicht mehr. In meiner Freizeit fahre ich Mountainbike, und ich koche gerne.“„Bei mir wurde vor 4 Jahren MS diagnostiziert, nachdem ich immer wieder enorm müde war und unter Konzentrationsstörungen litt. Auch heute noch holt mich das Thema hin und wieder ein.“„Als auf Zahlen und Fakten vertrauende Person habe ich mich nach der Diagnose sofort in die Recherche gestürzt, um möglichst viele Informationen zur Krankheit zu sammeln.“„Bedauerlicherweise musste ich erfahren, dass es aktuell keine Heilung für MS gibt, dass jedoch in der Verzögerung der Krankheitsentwicklung große Möglichkeiten liegen - vor allem, wenn man frühzeitig richtig diagnostiziert und therapiert wird.“„Meine Freundin hatte mich damals gedrängt, zum Arzt zu gehen. Zuerst dachten wir an Burnout, da ich ständig müde war und mich schlapp fühlte.“„In dieser Zeit hatte ich viel mit Vorurteilen zu kämpfen, die heute zum Glück nicht mehr im Raum stehen, da die meisten Personen in meinem engeren Umfeld wissen, dass ich Multiple Sklerose habe!“„Gerne gebe ich dir ein paar Beispiele aus meinem Alltag, dann kannst du dir besser vorstellen, wie es sich anfühlt, mit der Krankheit zu leben.“
Multiple Sklerose & Arbeitsrecht
Berufswahl mit MS
MS - die Progression verstehen
„Morgens brauche ich manchmal schon einige Zeit, um richtig in Gang zu kommen - Müdigkeit und Schlappheit lassen sich nicht immer wegschlafen.“„Ich stelle mir den Wecker daher recht früh und lasse mir Zeit, um richtig wach zu werden. So lese ich in Ruhe die Zeitung und gönne mir auch gerne noch einen zweiten Kaffee - zu Hause oder unterwegs.“
„Wenn ich keinen Kundentermin habe, fahre ich im Sommer mit dem Rad zur Arbeit. Das hält mich fit und hellt auch meine Stimmung auf.“
„Im Winter fahre ich, wenn möglich, mit der Bahn - die Fatigue verstärkt sich nämlich in stressigen Situationen, wie beispielsweise beim Autofahren. Öfter nehme ich auch ein Taxi, wenn ich beruflich unterwegs bin oder wieder mal zum Flughafen muss.“
MS und Sport
„Im Regelfall arbeite ich recht hart und habe dabei auch keine Probleme, jedoch verschlimmert sich die Fatigue, wenn ich unter Druck stehe.“„Dann versuche ich, egal wo ich bin, kleine Pausen einzulegen oder für eine halbe Stunde die Augen zuzumachen und abzuschalten, wenn es gar nicht mehr geht. Das hilft mir, diese Momente zu meistern.“„Außerdem schreibe ich mir zu jeder Aufgabe eine Liste und wäge ab, welche Punkte die schwierigsten sind; Mit diesen beginne ich dann. Gerade in meinem Beruf hat sich das bewährt - und sogar gesunde Kollegen haben diese Vorgehensweise zu schätzen gelernt und für sich übernommen.“
Buchtipp Fatigue
„Manchmal lasse ich mich am Abend von Anja abholen. Meistens fahre ich aber mit dem Fahrrad nach Hause, dann habe ich nämlich etwas mehr Schwung für den Abend.“
Fatigue: Was tun?
„Hin und wieder, wenn ich noch genug Kraft dazu habe, machen wir einen gemeinsamen Abendspaziergang.“
„Meist ist das auch kein Problem, bei Abendveranstaltungen habe ich jedoch manchmal Schwierigkeiten, mich zu konzentrieren oder wach zu halten. Vor meiner Diagnose war das regelmäßig ein Anlass zum Streit.“
„Wahrscheinlich dachte Anja einfach, dass mich die Unternehmungen mit ihr nicht interessieren würden. Seitdem die Diagnose gestellt wurde, kann ich ihr besser erklären, wie sich die Krankheit anfühlt und bemerkbar macht.“„Jetzt ist meine Erschöpfung kein Thema mehr, sondern wir versuchen gute Kompromisse zu finden, wenn es mal überhaupt nicht geht. Ich bin sehr froh, dass auch sie sich für ein Leben mit meiner MS entschieden hat.“
Angehörigenbroschüre
„Das war natürlich nur ein sehr kleiner, individueller Einblick in eine MS-Lebensgeschichte. Sicher gibt es noch viele weitere Fragen. Hier finden Sie Antworten:“
Herzlich Willkommen! Du öffnest jetzt www.alltag-mit-ms.de. Hier findest du eine Vielzahl von Informationen zum Thema Multiple Sklerose für Betroffene und Angehörige.
Leider werden aktuell nicht alle Mindestanforderungen für eine optimale Darstellung aller Inhalte erfüllt. Bitte verwende einen normalen PC oder ein Notebook. Die Version deines Browsers sollte nicht älter sein als: